Inhalte:
Der Smart Meter-Rollout in Deutschland wurde beschlossen. Doch neben seinen zahlreichen Vorteilen stehen die intelligenten Messsysteme auch immer wieder in der Kritik. Nicht zuletzt in unseren Feedback-Analysen konnten wir vermehrt beobachten, dass vor allem die Punkte Datenschutz und Cyber-Attacken für Beunruhigung sorgen.
Wer hat wann Zugriff auf meine Daten?
Schutzmaßnahmen: Deutschland hat in Europa die höchsten Sicherheitsstandards und besonders strikte Vorschriften bei der Datenverarbeitung. Kommunikationsverbindungen werden dabei mittels eines Sicherheitsmodus mit kryptographischen Verfahren verschlüsselt, sodass die Sicherheitsstandards für intelligente Messsysteme sogar höher als beim Online-Banking sind. Darüber hinaus dürfen in Deutschland nur vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geprüfte & zertifizierte Smart Meter-Gateways offiziell eingesetzt werden. Derzeit sind das die Produkte CONEXA 3.0 Version 1.3; SMGW Version 1.2; SMARTY IQ-GPRS / LTE, Version 1.1 und CASA 1.0
Datenverwaltung: Die Verwaltung erfolgt über die Messstellenbetreiber. Messdaten dürfen hierbei jedoch nur in Zustimmung des Verbrauchers und auch nur zu den im Gesetz genannten energiewirtschaftlichen Zwecken erhoben und genutzt werden. Sobald personenbezogene Messwerte nicht mehr zwingend benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.
Privatsphäre: Um zu verhindern, dass die Lebensgewohnheiten der Nutzer ausspioniert werden können, führt das Smart Meter-Gateway in sparsamen Ablese-Intervallen Berechnungen zur Verbrauchsermittlung selbst durch. Über das Smart Meter-Gateway werden die verschlüsselten Daten dann ausschließlich anonymisiert, pseudonymisiert oder aggregiert übermittelt. Vergleichbar mit dem Versenden eines Briefes schränkt der sogenannte “Privacy by Design”-Ansatz die Funktionen hierbei derart ein, dass Messstellenbetreiber nur den Absender und Empfänger, jedoch nicht den Dateninhalt sehen können. Weiterhin kann der Verbraucher jederzeit über das Logbuch des Gateways überprüfen, wer, wann und zu welchem Zweck Einsicht in die Messwerte hatte.
Wir empfehlen jedem, sich umfassend zu informieren und eine objektive Meinung zu bilden. Was das Thema Cyber-Security und Datenschutz angeht, erfüllt Deutschland höchste Sicherheitsstandards und wir können mit bestem Wissen und Gewissen nur zum Einbau eines intelligenten Stromzählers raten!
Quellen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI); Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew)
Optimieren Sie Ihren Energieverbrauch, senken Sie die Kosten und tragen Sie mit Zählerfreunde zu einer grüneren Zukunft bei. Unsere Plattform bietet Haushalten, Unternehmen und Energieversorgern Transparenz und intelligente Lösungen.